-
Durch die Freigabe der Daten wird es jedem möglich, die Daten herunterzuladen, zu modifizieren und für beliebige Zwecke zu nutzen.
Die bibliographischen Daten des Katalogs der USB Köln umfassen etwa 3.1 Millionen Titelaufnahmen, 1.5 Millionen Personenaufnahmen, 156 Tausend Körperschaftsaufnahmen, 40 Tausend Notationen sowie 243 Tausend Schlagworte (Stand: 12.3.2010).
Bereitgestellt werden die Daten in einem auf dem MAB2-Kategorienschema basierenden Metadaten-Format, das nächtlich im Rahmen des KUG-Projektes automatisch aus unserem Bibliothekssystem generiert wird. Im Rahmen dieses Projektes werden aus dem USB-Bestand auch Teilkataloge gebildet, z.B. des wirtschaftswissenschaftlichen Bestandes, der Lehrbuchsammlung usw. Auch diese automatisch generierten Daten werden an dieser Stelle getrennt bereit gestellt.
-
The Open Data Protocol (OData) provides a way to unlock your data and free it from silos that exist in applications today, making it easy for data to be shared in a manner that follows the philosophy of Open Data. OData enables a new level of data integration and interoperability across a broad range of clients, servers, services, and tools.